Woldemar Hermann: Bleistiftzeichnung um 1830 – wer kennt das Motiv?

249,00

1 vorrätig

Beschreibung

Woldemar Hermann
Original Bleistiftzeichnung – Landschaft bei Rom? – ca. 1830/40

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Auktion und herzlich Willkommen bei
Arte-Mania

 
 

Woldemar Hermann
(1807 – 1878)

Maler aus Dresden und Erbauer des „Römischen Hauses“ in Leipzig.

Lebte und arbeitete zwischen 1830 und 1840 lange Jahre in Rom, wo auch zahlreiche Landschaftsbilder entstanden.

Format
23,5 x 33,5 cm.

Auf Zeichenpapier, rückseitig bezeichnet und mit 2 Montagestreifen versehen (leicht zu entfernen, da gummiert). Einige wenige kleine Fleckchen, ansonsten ein sehr gut erhaltenes, meisterliches Stück von musealer Qualität.

Über Woldemar Hermann:

Architekt u. Maler in Dresden. Besuchte seit 1821 die sogen. Industrie und
die unter Leitung C. A. B. Siegels stehende Bauschule an der
Dresdner Kunstakad. 1829/30 in Rom, wo der Plan zum Leipziger „Römischen
Hause“ entstand, 1834 wieder in Rom, 1840–79 als Architekt
in Dresden, wo er dem Freundeskreise Ludw. Richters angehörte. Doch
arbeitete er auch viel in Leipzig. Sein Hauptwerk war das „Römische
Haus“ daselbst, das er 1832–34 für den Verlagsbuchhändler Härtel erbaute,
und das Friedr. Preller d. ä. mit seinen Odysseelandschaften in
Tempera schmückte (1904 abgebrochen, Aufnahmen im Stadtgesch.
Mus. zu Leipzig). Ludw. Richter bediente sich 1847 bei der geplanten
Ausschmückung eines Hauses für den Verlagsbuchhändler Wigand
ebenda des Rates und der Hilfe H.s. Auch einige Architektur- und Genrebilder
H.s sind bekannt (Dom zu Siena, Erntetanz in der röm. Campagna
u. a.); eine „Ansicht auf Rom“, hat C. G. Hammer 1834 für den
Sächs. Kunstverein gestochen.
Akten des Ratsarch. u. des Sächs. Kstvereins in Dresden. – Katal.
akad. Kstausst. Dresden 1821–50; Tiedge-Ausst., 1842 p. 5 u. 15. –
Dresdn. Adreßb. 1840–79. – A. Thaeter, Jul. Thaeter, II (1887) 28. – v.
Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrh., 1 2 (1896) 508. – Ebe, Der Dtsche
Cicerone, II (1898) 284. – Kalkschmidt, Ludw. Richter an Georg
Wigand, 1903 p. 39 f., 43. – Ludw. Richter, Lebenserinn. ein. dtschen
Malers (Volksausg. des Dürerhundes), 1909 p. 824, 345, 355, 715. –
Führer Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig, I (1911) 17. Friedr. Schulze,
Leipz. Mus.-Führer Stadtgesch. Mus., 1922 p. 34. Ernst Sigismund.
(Quelle: Thieme/Becker/Vollmer).
Zahlung: Überweisung, Abholung, PayPal, Beachten Sie bitte meine AGB.

Arte-Mania – Denn Kunst ist unsere Leidenschaft

 

Zusätzliche Information

Künstler

Eigenschaften

Originalität

Technik

Zeitraum

Verkäufertyp